Finde mich auf:

icon-instagram

 Vimeo Icon 

icon-youtube

icon-facebook

icon-linkedin

icon-pinterest

icon-whatsapp

 
Zwei Lichtsäulen umfassen das Gesicht von Lukas Schneider | zur StartseiteLiegender Pilot neben einem Flugzeugmotor | zur Startseitelebensgrosse Berner Sennenhund Puppe mit Schwarz weiss braunem Fell | zur StartseiteRandy die Rattenpuppe | zur Startseitezwischen zwei Lichtsäulen liegt auf einer Ebene Sand, der Kopf von Lukas Schneider, eine Uhr, eine Figurenkopf und ein Leinensack | zur StartseiteIm Spiel das Gesicht einer Figur | zur StartseiteSpieler mit seinem verzerrten Spiegelbild | zur StartseiteHand mit gemalter Umrandung durch Plexiglas | zur StartseiteSzenen Foto Scaena Corpus Figur schaut den Spieler von unten herauf an | zur StartseiteLukas Schneider mit Mantel offen mit vielen hängenden kleinen Körpern | zur StartseiteSzenen Foto Scaena Corpus kleine Puppe wird vermessen vom Spieler | zur StartseiteKoboldpuppe mit farbigem Haar, stechend grünen Augen und spitzem Kinn | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Der kleine Prinz und der siebte Planet

 

Der kleine Prinz und der siebte Planet
Nach «Le Petit Prince» von Antoine de Saint-Exupéry

 

Der kleine Prinz landet während seiner Reise durchs Universum auf dem siebten Planeten, der Erde. Er trifft den notgelandeten Piloten und erzählt ihm von B612, von den Affenbrotbäumen und der Begegnung mit dem Geographen.
Der kleine Besucher zeigt uns mit einer Mischung aus Schattentheater, zwei Dimensionaler live Animation, Cello Klängen, kitschigem Sterngefunkel und einem qualmenden Flugzeugmotor, einen etwas anderen Blick auf die Erde.

Ob dem Piloten die Reparatur seines Motors gelingt, bevor die Stimme des kleinen Prinzen in den Sternen verhallt?

 

Für Menschen ab 6 Jahren
Dauer ca. 40 Minuten
Sprache: Deutsch

 

© Originalübersetzung von Grete und Josef Leitgeb, 1950 und 2021 Karl Rauch Verlag, Düsseldorf

 

Idee, Bau und Spiel: Emil Fischer
Idee, Bau und Spiel: Lukas Schneider
Cello: Hannah Dorothée Schmidt
Sprachaufnahmen: Josephine Hochbruck
Endregie: Jonas Arndt
Aussenblick: Stephanie Rinke
Dokumentation: Álvaro García

 

Danke ans TaT Rottenburg für die Residenz im Theater.

Mitschnitt anfragen


Downloads: 

geplante/ bisherige Aufführungen:
18.12.2024Labyrinth, Stuttgart